Probleme die Seite zu sehen? im Browser ansehen - hier klicken | |||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
da Ewald Feyerer im Studienjahr 2019/20 im Sabbatical ist, bin ich mit der Vertretung der Leitung des Institutes für Inklusive Pädagogik betraut worden. Es freut uns, dass wir Sie weiterhin zu aktuellen Themen rund um den Fachbereich Inklusion und Sonderpädagogik informieren und Sie über Fortbildungen und Veranstaltungen rund um unseren Fachbereich am Laufenden halten zu dürfen. Wir sind bemüht, dass wir durch Neuerscheinungen und Hinweise für die Unterrichtspraxis Ihren pädagogischen Alltag bereichern. Im September Newsletter informieren wir Sie über folgende Themen:
Für Anregungen und Hinweise stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Christine Kladnik, MA Institut Inklusive Pädagogik Aktuelles aus dem Bereich Sonderpädagogik und Inklusion Seit kurzem gibt es ein bundesweites Netzwerk „IFÖ – Inklusionsforscher*innen Österreich“, in dem auch einige Personen aus dem Institut Inklusive Pädagogik vertreten sind. Im Juli 2019 hat IFÖ anlässlich der Nationalratswahl 2019 mit einem Schreiben auf einige drängende bildungspolitische Fragen hingewiesen, die das Thema „inklusive Bildung/schulische Inklusion“ derzeit aufwirft. Dazu wurden elf aktuelle Fragen formuliert und alle bildungs- und wissenschaftspolitischen Sprecher*innen der bundesweit wahlwerbenden Parteien eingeladen, dem Netzwerk in diesem Zusammenhang Ihre Perspektiven, Ideen und Visionen mitzuteilen. Die Antworten sind nachzulesen auf der Seite: https://www.uibk.ac.at/ils/ifoe/
Kürzlich in den Medien erschienen Der im "Der Standard" erschienene Artikel "Eine Leuchtturmschule, die keine sein will" stellt innovative Konzepte der inklusiven Beschulung, wie die "Schule am Himmel" vor und gibt einen Überblick darüber, wo sich Österreich gerade am Weg zu einer Inklusiven Schule befindet. Volker Schönwieser hat unlängst im selben Medium einen Blog unter dem Titel: „Behinderte Kinder: Spielball im Bildungssystem“ veröffentlicht, der einen Überblick über den Umgang und die Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung in den letzten 100 Jahren gibt und der kritisch aufzeigt, dass unser Schulsystem nach wie vor ein selektives ist. Zum Artikel
Aktuelle Publikationen Raphael Oberhuber (Lehrender an der PH OÖ) veröffentlichte kürzlich die überarbeitete Auflage seines Buches "Leben(dig) Gedeihen trotz widriger Umstände". Neben seiner eigenen Geschichte als Herzpatient zeigt das Buch auch auf, mit welchen Strategien man schwierige Situationen bewältigen und diese für sich sogar nutzbar machen kann. Heuer erschienen ist das Buch "Inklusion im Sachunterricht - Perspektiven der Forschung", herausgegeben von Detlef Pech, Claudia Schomaker und Toni Simon, das sich mit dem Anspruch von Inklusion an die Didaktik des Sachunterrichtes auseinandersetzt. In diesem Sammelband ist auch ein Beitrag von Jakob Feyerer, Clemens Ecker und Christine Kladnik (Lehrende an der PH OÖ) zum Thema der Verankerung der inklusiven Pädagogik in der Fachdidaktik der Geographie an Pädagogischen Hochschulen. Hinweisen möchten wir auf die Publikation "Fokus Grundschule Band 1 - Forschungsperspektiven und Entwicklungslinien" herausgegeben von Andrea Holzinger, Silvia Kopp-Sixt, Silke Luttenberger und David Wohlhart. Dieser Tagungsband zum Grazer Grundschulkongress 2018 widmet sich aktuellen Entwicklungen in der Grundschulforschung. Christine Plaimauer, Eva Prammer-Semmler, Regina Steiner und Christine Kladnik (Lehrende an der PH OÖ) sind mit einem Beitrag zum Thema Wahrnehmung von Heterogenität in den schulpraktischen Studien in dieser Veröffentlichung vertreten.
Call for Paper Von 1. bis 3. 7. 2020 findet an der Pädagogischen Hochschule Steiermark und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz der 2. Grazer Grundschulkongress zum Thema Qualität von Schule und Unterricht statt. Dieser Kongress setzt sich zum Ziel, die Weiterentwicklung der Grundschule durch ein wissenschaftliches Forum zu unterstützen und Impulse für die Grundschulforschung zu geben. Es wird noch bis 1. 12. 2019 dazu eingeladen Beiträge einzureichen. Nähere Informationen finden Sie auf der Tagungshomepage.
Wettbewerb „Wheelday“ – Voten Sie!
Fortbildungen und Tagungen Am 10. 10 2019 lädt das Institut für Sinnes- und Sprachneurologie und das Zentrum für Kommunikation und Sprache der Barmherzigen Brüder Linz zum 4. Autismussymposium zum Thema: "Emotionsregulation - Gefühle und Verhalten regulieren - Ein Schlüssel in der Autismusintervention" ein. Für Lehrer/innen ist die Anmeldung über PH Online möglich. Das diesjährige Martinstift Symposion findet am 11. 10. 2019 statt und beschäftigt sich mit der Frage: "Hart aber Herzlich - Engagiert begleiten - trotz harter Rahmenbedingung". Zahlreiche Fachvorträge und auch ein Filmbeitrag sollen Impulse geben, wie man trotz der bestehenden Herausforderungen Leichtigkeit, Atmosphäre und Humor in die Arbeit bringt. Redaktionelle Betreuung: Margit Leibetseder MSc - Für den Inhalt verantwortlich: Christine Kladnik, MA Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, A-4020 Linz www.ph-ooe.at |